DigiMe Timeline

Teilnahme an der 9. internationalen Stakeholder Konferenz PA9 der EU-Strategie für den Donauraum
Der Lead Partner wurde eingeladen, das Projekt DigiMe auf der 9. Internationalen Stakeholder-Konferenz PA9 der EU-Strategie für den Donauraum vorzustellen, mit dem Untertitel: „Ein widerstandsfähiger Donauraum durch Digitalisierung, Inklusion und Bildung“. Die Konferenz fand am 17. und 18. Juni mit interessanten Diskussionen und Präsentationen statt. Unser Projekt wurde in der Podiumsdiskussion Nr. 1 “Förderung digitaler Kompetenzen und Kompetenzen im Donauraum”. Die Konferenz wurde veranstaltet vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Arbeit und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich, dem Ukrainischen Institut für Internationale Politik, L&R Sozialforschung und OeAD– Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung. Vielen Dank an die Organisatoren der Veranstaltung!
Workshop: CO2 Messgerät programmieren mit dem micro:bit
Am 26.Mai fand der erste Sonderworkshop zum Thema CO2 und Luftqualität statt. Über 20 LehrerInnen aus fast 20 Schulen programmierten ein speziell für diesen Workshop entwickeltes CO2 Messgerät, welches auch von Coding-Einsteigern ohne Vorkenntnisse programmiert werden kann.
Mit bunten Leuchtdioden und Lauflicht wird in Schulklassen und Konferenzräumen rechtzeitig darauf hingewiesen, wann es Zeit zu Lüften ist.
Webinar für österreichische LehrerInnen: “Online tools for school activities”
Zwei tschechische Lehrer aus Vysočina bereiteten ein Webinar für österreichische LehrerInnen aus Wien vor. Die präsentierten Tools waren: answergarden.ch, flippity.net, mentimeter.com, socrative.com, nearpod.com, linoit.com. Diese Tools können im Fernunterricht, aber auch zum Testen, Präsentieren, Sammeln von Informationen oder zum Spaß verwendet werden. Die Videoaufnahme vom Webinar finden Sie unter dem Link ganz unten. Password: Qa3342Ew
Grenzüberschreitender Coding Workshop
Um einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch trotz Covid19 Situation zu ermöglichen, fand am 18.Februar 2021 ein Coding Basisworkshop in englischer Sprache statt. Tschechische LehrerInnen aus dem Kreis Südmähren und Vysocina lernten Inhalte bzw. Methoden kennen, die in österreichischen Schulen zum Einsatz kommen.
Equipment für den Making Workshop
Das Equipment für den Aufbauworkshop “Coding mit dem micro:bit” ist eingetroffen.
Unter dem Motto “Making” werden TeilnehmerInnen lernen, wie man den micro:bit in Kombination mit Sensoren, Displays, Servos und Elektronik für kreative Projekte verwenden kann.
Für weitere Infos zu den Coding Workshops für LehrerInnen besuchen Sie unsere Webseite: digime.europabuero.wien
SchülerInnenprojekt an einer Grundschule in Znaim (CZ)
Die Lehrmittel wurden im Rahmen eines langfristigen SchülerInnenprojekts an der Grundschule ZŠ in Znaim, Tschechien konzipiert – Druck von Lehrmittel am 3D Drucker. Damit die SchülerInnen mithilfe von Designprogrammen ein 3D-Modell erstellen konnten, mussten sie zunächst das Thema der Lehrmittel beherrschen. Dank der neuen Ausrüstung, einem 3D-Drucker, konnten sie das 3D-Modell in eine reale Form umwandeln und gleichzeitig mehr Kopien erstellen, um die Anwendung der Lehrmittel im Unterricht zu vereinfachen. Die SchülerInnen konnten ihren Klassenkameraden die Lehrmittel (den Würfel, die Karte der Tschechischen Republik und die Buchstaben) präsentieren und damit beweisen, dass sie mit dem Thema sehr gut umgehen können.
DigiMe YouTube Channel
Ein eigener YouTube Channel ist entstanden und zeigt dir Tutorials, Projektdokumentationen und Videos von Schülerinnen und Schülern aus Österreich und Tschechien bei der Umsetzung von Codingprojekten.
Online Projektpartnertreffen
Trotz der anhaltenden Coronavirus-Pandemie fand am 15. Oktober 2020 das 4. Projektpartnertreffen über die ZOOM-Plattform statt. Auf der Tagesordnung standen die Präsentationen und ein Update der Aktivitäten einzelner Partner sowie die Ausschreibung der Evaluierung, Publizität des Projekts und die Planung grenzüberschreitender Schulpartnerschaften.
das ist ein test.